Info zum Stand des Radwegs Freital-Tharandt

Am 23.4.2013 gab es im Tharandter Rathaus auf Einladung des Bürgermeisters eine Zusammenkunft zum aktuellen Stand des heißersehnten Radweges. Das Landesamt für Straßen und Verkehr (LASuV, besser bekannt als Straßenbauamt) war mit vier Vertretern da, darunter der Chef Hr. Lechler. Weiterlesen

Demo für den Radweg

„Radpiste – wo biste?“ wird am 13.4.2013 erneut gefragt, wenn sich eine Fahrraddemonstration von Freital nach Tharandt bewegt, um den Baubeginn des Radwegs Tharandt-Freital zu beschleunigen.
Nach bisherigen Informationen soll es im Herbst mit dem Bau losgehen, wobei der spannendste Abschnitt am ehemaligen Stellwerk erstmal bis 2015 ausgespart werden soll.

Tharandt bleibt eigenständig

Der Stadtrat fasste einstimmig den Beschluss: Die Stadt bleibt eigenständig.
Dem vorausgegangen war ein längerer Diskussions- und Sondierungsprozess einer Arbeitsgruppe des Stadtrates, aber auch die öffentlichkeitswirksame Arbeit einer Bürgerinitiative für den erhalt der Stadt, in der wir mitwirken.
Auf drei Einwohnerversammlungen wurde dann deutlich, dass ein großer Teil der Bürgerschaft für die weitere Eigenständigkeit der Stadt eintritt.

teilAuto eröffnet Carsharingstation in Tharandt

Der regionale Carsharing-Anbieter teilAuto eröffnet in Tharandt eine Station. Auf der Roßmäßlerstraße auf Höhe der „Alten Apotheke“ wird Tharandts erstes öffentliches Auto seinen Platz finden.
Anmeldungen zur Nutzung sind im Dresdner Stadtbüro im Umweltzentrum Dresden, Schützengasse 16/18 möglich.
Den teilAuto Mitgliedern steht nicht nur das Tharandter Auto zur Verfügung, sondern auch der gesamte Fuhrpark des Anbieters u.a. in Dresden und Leipzig. Ebenfalls über teilAuto buchbar sind diebundesweit stationierten Fahrzeuge von DB-Carsharing,

Atomausstieg in Tharandt

Wir haben einen Beschluss in den Tharandter Stadtrat eingebracht, der einstimmig verabschiedet wurde: Die Enso soll auf dem Handel mit Atomstrom aussteigen. Die Stadt Tharandt hat wie alle Kommunen im ehemaligen Bezirk Dresden Aktien der Enso. Aus unternehmerischer Verantwortung und Daseinsfürsorge sehen wir es als notwendig an, dass die Stadt kein Geld aus dem handel mit Elektroenergie aus nuklearen Quellen (Atomstrom) einnimmt.
Update: in der Gesellschafterversammlung der KBO wurde die Tharandter Initiative abgelehnt. Wir bleiben am Thema dran.

Wahlergebnis 2009

Bei den Kommunalwahlen am 7. Juni 2009 konnte die Bürgerliste Grün der Zeit je einen Sitz im Stadtrat Tharandt und im Ortschaftsrat Tharandt erringen. Bei den Wahlen zum Ortschaftsrat Kurort Hartha wurde ein beachtliches Ergebnis erzielt, jedoch reichte die Stimmzahl nicht ganz für einen Sitz, was auch dem in Sachsen verwendeten Verfahren zur Sitzverteilung geschuldet ist.

Weiterlesen